Skip to content

Wissenschaftsstadt Darmstadt

Mit Daten zum umweltsensitiven Verkehrsmanagement

Executive Summary

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt zählt zu den Vorreitern einer datengetriebenen, nachhaltigen Mobilitätsstrategie.

Mit dem Projekt DANALYTICS wurde zwischen 2019 und 2022 die Grundlage für ein digitales Verkehrsmanagement gelegt, das Verkehrssicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit in Einklang bringt.

Durch den Einsatz von Exasol als Hochleistungs-Datenplattform gelingt es dem Sachgebiet Verkehrsplanung und -management, umfangreiche Echtzeitdaten aus Verkehr und Umwelt zu erfassen, zu analysieren und unmittelbar in Handlungsempfehlungen zu übersetzen.

Ergebnisse auf einen Blick:

Aufbau einer analytischen Datenplattform für umweltsensitives Verkehrsmanagement

Verarbeitung umfangreicher Echtzeitdaten mit Exasol – leistungsfähig und zukunftssicher

Automatisierte Abfragen und Visualisierung über Dashboards statt manueller Datenaufbereitung

Grundlage für emissionsärmere, flüssigere Verkehrsflüsse und eine bessere Lebensqualität in der Stadt

Unternehmensprofil

Organisation: Wissenschaftsstadt Darmstadt – Mobilitäts- und Tiefbauamt / Abteilung Mobilität / Sachgebiet Verkehrsplanung und -management

Mitarbeiter im Projekt: Olaf Arras, Projekt-Sachbearbeiter

Projektlaufzeit: 2019–2022 (DANALYTICS), seit 2022 Verstetigung der Maßnahmen

Strategisches Ziel: Aufbau eines umweltsensitiven Verkehrsmanagements auf Basis von Big Data Analytics

Standort

Deutschland

Mitarbeiter

35

Branche

Öffentlicher Sektor

Use Case

Analytics Acceleration

Die Herausforderung

Darmstadt stand seit 2019 unter erheblichem Handlungsdruck: Gerichtliche Vereinbarungen verpflichteten die Stadt zu konsequenten Maßnahmen gegen die Überschreitung der NO₂-Grenzwerte.

Fahrverbote für Dieselfahrzeuge auf zentralen Straßenabschnitten machten deutlich, wie dringend ein neuer Ansatz im Verkehrsmanagement war.
Die Verwaltung musste nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern.

Klassische, reaktive Steuerungsansätze reichten nicht mehr aus – benötigt wurde eine vorausschauende, datengetriebene Verkehrssteuerung, die sowohl Verkehrsflüsse als auch Umweltbelastungen berücksichtigt.

Die effiziente Verschneidung von Echtzeit-Verkehrs- und Umweltdaten ist die Grundlage unseres digitalen Verkehrsmanagements. Exasol liefert uns dafür die nötige Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.

Olaf Arras, Projekt-Sachbearbeiter, Wissenschaftsstadt Darmstadt

The Solution

Im Rahmen des Förderprojekts DANALYTICS entstand die Vision einer analytischen Datenplattform (DAP) für das digitale Verkehrsmanagement.

Entscheidender Baustein: eine leistungsfähige Datenbanktechnologie, die in der Lage ist, große Mengen an Echtzeitdaten zuverlässig und schnell zu verarbeiten.

Nach intensiven Workshops und Konzeptionsphasen fiel die Wahl auf Exasol. Ausschlaggebend war die hohe Performance im Anwendungsfall – die Verschneidung von Verkehrs- und Umweltdaten in Echtzeit.

Technische Eckpunkte:

  • On-Premises-Betrieb von Exasol 7.1 auf drei Servern im Rechenzentrum des Rhein-Main-Gebiets
  • Einsatz von ETL-Jobs für Datenintegration
  • Visualisierung über Tableau-Dashboards
  • Datenquellen: Verkehrssensoren und Umweltmessstellen

Die Ergebnisse

Mit Exasol als Herzstück der Datenplattform konnte Darmstadt sein Verkehrsmanagement entscheidend modernisieren:

Statt manueller Abfragen und Aufbereitung laufen Analysen jetzt automatisiert und nahezu in Echtzeit.

Dashboards machen komplexe Zusammenhänge verständlich – Verkehrsflüsse und Umweltbelastungen werden sichtbar.

Fachliche Entscheidungen im Verkehrsmanagement basieren auf Daten, nicht auf Annahmen.

Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen können gezielt entwickelt und überprüft werden.

Diese Erfolgsstory zeigt: Mit der richtigen Datenstrategie lassen sich selbst komplexe Herausforderungen wie Luftreinhaltung und Verkehrslenkung meistern – effizient, nachhaltig und bürgernah.

Ausblick

Die Reise ist noch nicht zu Ende.

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt plant bereits die nächsten Schritte. Dazu zählen:

  • Upgrade auf Exasol V8
  • Optimierung der Datenmodelle und Verarbeitungsprozesse
  • Integration weiterer Datenquellen für ein noch umfassenderes Bild
  • Pflege und Ausbau der Stammdaten

So wird Darmstadt seine Position als Vorreiter einer smarten, nachhaltigen Stadtmobilität weiter festigen.

Neugierig, wie Exasol Ihr Unternehmen voranbringen kann?