Skip to content

Seien Sie dabei beim Exasol Product Innovation Summit am 18. November.

Jetzt anmelden

S-Communication Services & Exasol: Self-Service,
Skalierbarkeit, Sicherheit

Wie die S-Communication Services GmbH mit Exasol den digitalen Wandel beschleunigt

Executive Summary

Die S-Communication Services GmbH, der zentrale Partner für Kommunikation, digitalen Vertrieb und Endkundenservices in der Sparkassen-Finanzgruppe, treibt mit einer skalierbaren, cloud-basierten Reportingplattform die datenbasierte Transformation im Marketing und Vertrieb voran.

Ziel ist es, fragmentierte Datenquellen in verlässliche, anschlussfähige und für den Self-Service geeignete Entscheidungsgrundlagen zu überführen. Denn eine gute Datenstrategie zeigt sich nicht im System, sondern in den Entscheidungen, die daraus entstehen.

Mit Exasol als performantem Analytics-Layer zwischen BigQuery und Power BI wurde eine Architektur geschaffen, die hohe Datenmengen in Echtzeit analysierbar macht. Die Plattform unterstützt den Wandel von reaktiver Berichterstattung hin zu proaktiver Vertriebssteuerung.

Ergebnisse auf einen Blick:

Dashboards innerhalb weniger Stunden bereitstellbar

Strukturierter Self-Service für verschiedene Stakeholder

Revisionssichere Governance bei gleichzeitiger Nutzerfreundlichkeit

Steigerung der digitalen Abschlussquoten durch datenbasierte Zielgruppenansprache

Daten als Ausgangspunkt für automatisierte Handlungsempfehlungen

Mit Exasol als intelligentem Caching Layer vermeiden wir kostspielige Direktabfragen auf BigQuery und schaffen eine Architektur, die gleichzeitig effizient und zukunftssicher ist. So halten wir die Kosten im Griff und gewinnen Stabilität für unsere datengetriebenen Prozesse.

Susanne Metzner, Head of Data Operations, S-Communication Services GmbH

Unternehmensprofil

Die S-Communication Services GmbH (S-Com) ist der zentrale Partner für Kommunikation, digitalen Vertrieb und Endkundenservices in der Sparkassen-Finanzgruppe. Als kreativer, technologischer und strategischer Wegbegleiter macht S-Com die Marke Sparkasse sichtbar, gestaltet digitale Vertriebswege nutzerfreundlich und entwickelt relevante Endkundenservices – kanalübergreifend, datenbasiert und mit Blick auf das ganzheitliche Kundenerlebnis.

Standort

Deutschland

Mitarbeiter

600

Branche

Finanzen

Use Case

Analytics Acceleration

Die Herausforderung

Sparkassen stehen vor einer immer komplexeren Datenlage: unterschiedliche Systeme, steigender Analysebedarf, fehlende einheitliche Strukturen. Dabei geht es nicht um mehr Daten, sondern um bessere Fragen und gezielte Antworten. Eine wirksame Datenstrategie schafft Klarheit darüber, wer welche Daten wofür nutzt – und wie daraus alltägliches Handeln wird.

Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die diese Daten strukturiert, vernetzt und strategisch nutzbar macht. Gleichzeitig sollte sie anschlussfähig an die IT-Landschaften der Institute, performant bei hohen Datenlasten und sicher im Betrieb sein.

Unsere Reportingplattform ist kein Selbstzweck – sie hilft uns, in der Fläche wirksam zu werden.“

– Susanne Metzner, S-Communication Services GmbH

Entscheidend ist nicht, welche Daten verfügbar sind – sondern welche Fragen sie beantworten und welche Entscheidungen daraus folgen.

Susanne Metzner, Head of Data Operations, S-Communication Services GmbH

Die Lösung

Die Data Engineers bevorzugen Python als Programmiersprache – ein weiterer Pluspunkt für Exasol. Im Zusammenspiel mit BigQuery, Python und dem Pipeline-Tool Apache Airflow entstand eine cloud-basierte, hochflexible, performante Datenarchitektur, in der sich auch komplexe Anforderungen schnell umsetzen lassen. Exasol-spezifische Features wie User Defined Functions (UDFs) unterstützen agile Entwicklungsprozesse und ermöglichen eine direkte Verarbeitung innerhalb der Datenbank – ohne zusätzliche Tools. So entsteht ein System, das nicht nur technisch überzeugt, sondern echte Umsetzungsgeschwindigkeit in der Praxis liefert.

Die Reportingplattform basiert auf einer modernen Datenarchitektur: Exasol als In-Memory-Layer zwischen BigQuery und Power BI

Self-Service-Zugriff für unterschiedliche Nutzergruppen durch individualisierte Filter und dokumentierte Oberfläche. Self-Service ist dabei kein Selbstzweck, sondern erfordert Vertrauen, Schulung und klar definierte Verantwortlichkeiten. Ein hoher Reifegrad bedeutet nicht: ‚Jeder macht, was er will‘, sondern: ‚Jeder weiß, was er oder sie darf, kann und soll.‘

Agile Teamstruktur: Neben Data Engineers spielen auch Analysten und Tracking-Expertinnen und Experten eine zentrale Rolle im Aufbau und Betrieb der Plattform. Gemeinsam mit Produkt- und Kampagnenmanagern bilden sie ein agiles „Data Operations“-Team, das Anforderungen schnell in datenbasierte Lösungen überführt.

Governance: Granulares Rollen- und Rechtekonzept, DSGVO-Compliance, AVA-konforme Umsetzung.

Toolchain mit Python und Airflow für flexible Datenpipelines.

Storytelling: Daten überzeugen nur im richtigen Kontext. Zielgruppenorientierte Narrative, klare Visualisierungen und verständliche Empfehlungen machen aus Zahlen echte Entscheidungsimpulse. Zahlen werden zur Geschichte – wenn sie im richtigen Moment die richtige Frage beantworten.

Eine moderne Datenplattform entfaltet ihre volle Wirkung erst durch eine klare Strategie und organisatorische Verankerung. Datenstrategie ist kein IT-Projekt, sondern ein Organisationsprojekt – mit klaren Rollen, nachvollziehbaren Prozessen und einer gemeinsamen Sprache zwischen IT und Fachbereich.

Die Ergebnisse

Heute bildet die Reportingplattform das Rückgrat für datenbasierte Entscheidungen.
Sie bündelt relevante Kennzahlen, erlaubt individualisierte Filtereinstellungen, versendet automatisiert Report-Mails und ist über ein dokumentiertes, nutzerfreundliches Handbuch – bald KI-unterstützt – zugänglich.

Dashboards können innerhalb von Stunden produktiv bereitgestellt werden. Die Plattform wächst mit den Anforderungen.

Stakeholder greifen direkt zu, dank klarer Rollen und intuitiver Oberfläche. Schulungen und Dokumentation unterstützen die Nutzung.

Durch datenbasierte Kampagnensteuerung konnten Abschlussquoten im digitalen Vertrieb gesteigert werden.

Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Nutzerfreundlichkeit sind kein Widerspruch, sondern integraler Bestandteil der Architektur.

Der Ausbau in Richtung Marketing Automation, Social Media Monitoring und gruppenweites Benchmarking ist bereits angestoßen.

Prozessdesign, Struktur und Visualisierung der Plattform werden kontinuierlich anhand von Nutzungsdaten angepasst – für eine effizientere Interaktion und höhere Akzeptanz.

Die Plattform liefert automatisiert Empfehlungen – etwa zur Zielgruppenansprache oder Kampagnenoptimierung.

Denn das Ziel sind keine KPIs, sondern Konsequenzen: Was folgt aus den Erkenntnissen? Gute Systeme liefern nicht nur Zahlen, sondern auch Orientierung – in Form konkreter, umsetzbarer Handlungsempfehlungen.

Unsere Reportingplattform ist kein isoliertes Tool – sie ist der funktionale Kern unserer datengetriebenen Steuerung.

Susanne Metzner, Head of Data Operations, S-Communication Services GmbH

Neugierig, wie Exasol Ihr Unternehmen voranbringen kann?