Skip to content

Seien Sie dabei beim Exasol Product Innovation Summit am 18. November.

Jetzt anmelden

Helsana &
Exasol Data Warehouse

Kostenersparnis, Agilität und Zukunftsfähigkeit: Die Datentransformation der Helsana

Die Früchte der Transformation

Die Umstellung auf Exasol hatte erhebliche Auswirkungen auf das Geschäft und übertraf die Möglichkeiten der vorherigen Plattform. Sie bedient nun über 600 Nutzer mit Self-Service-Berichten und Dashboards. Zu den Vorteilen von Exasol gehören:

Exasol lieferte eine fünf- bis zehnmal schnellere Performance im Vergleich zur vorherigen Plattform und verkürzte die Ladezeiten von Abfragen und Dashboards erheblich. Die Nutzer berichteten von Echtzeit-Antworten und kürzeren Wartezeiten.

Im ersten Jahr senkte die Transformation die Lizenz- und Wartungskosten von Helsana um 65 %. Während die Implementierung des alten Data-Warehouse-Systems zwei Jahre dauerte und den Einsatz von 17 externen Beratern erforderte, konnte die Migration dank der schlanken Architektur von Exasol mit deutlich weniger internen Ressourcen innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden – und reduzierte die Betriebskosten erheblich.

Der Geschwindigkeitsvorteil von Exasol machte das System deutlich verfügbarer und ermöglichte häufigere Data-Warehouse-Updates. Statt wie zuvor nur vierteljährlich, konnten nun wöchentliche – und sogar tägliche – Aktualisierungen durchgeführt werden. In der Produktion verkürzten sich die Ladezeiten des Data Warehouse von 26 auf 4 Stunden, während es je nach Komplexität 4- bis 10-mal mehr gleichzeitige Abfragen verarbeiten konnte. Zudem werden interne ETL-Jobs heute in wenigen Minuten ausgeführt – statt wie früher in einem halben Tag.

Exasol fungiert als zentrales Repository und Hochleistungs-Engine für die KI-Anwendungsfälle von Helsana. Insbesondere bei der Arbeit mit strukturierten Daten ermöglicht die Plattform eine tiefere explorative Analyse und bildet damit das Fundament für leistungsfähige KI-Initiativen.

Über Helsana

Mit über 2 Millionen Kunden und 7,8 Milliarden CHF Jahresprämien ist Helsana ein führendes Unternehmen in der wettbewerbsintensiven Schweizer Gesundheitsbranche. Mit über 3’000 Mitarbeitenden in verschiedenen Geschäftsbereichen betreut Helsana rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung. Die Geschäfte von Helsana sind sowohl vielfältig als auch komplex und erfordern einen datengetriebenen Ansatz. Trotz ihrer Größe und Erfahrung behinderte die veraltete Dateninfrastruktur von Helsana die Fähigkeit des Unternehmens, datengestützte Entscheidungen zu treffen, und stellte ein erhebliches Hindernis für die Agilität dar.

Standort

Schweiz

Mitarbeitende

3.000+

Branche

Healthcare

Use Case

DWH powered by the Exasol Analytics Engine

Helsana modernisiert und harmonisiert die BI & Analytics-Landschaft

Die verschiedenen Geschäftsbereiche von Helsana setzten verschiedene Reporting-Tools ein, wobei die Data Warehouses auf unterschiedlichen Technologien und ETL-Tools basierten, die jeweils eigene Regeln und Logiken enthielten. Diese verworrene Architektur war ineffizient, unzweckmässig und verhinderte die für die Wettbewerbsfähigkeit notwendige Agilität.

Um das Problem anzugehen und die Komplexität des Datenmanagements zu verringern, beschloss Helsana, ihre fragmentierte Daten- und Analyseinfrastruktur auf einer einzigen Plattform zu konsolidieren, die auf einheitlichen Standards, zentraler Governance und metadatenbasierter Automatisierung basiert.
Automatisierung gestützt wird. Ziel dieser Transformation war es, die Komplexität zu reduzieren, den Betrieb zu rationalisieren und die Lizenz- und Wartungskosten zu senken. Darüber hinaus war die Automatisierung der Schlüssel zum Erreichen von betrieblicher Effizienz in großem Maßstab. Die neue Umgebung erforderte eine automatisierte Entwicklung, Prüfung und Bereitstellung, um zu gewährleisten, dass die Daten während der Geschäftszeiten verfügbar waren, und um die Umsetzung neuer Anforderungen mit minimalen Ausfallzeiten zu erleichtern.

Modernisierung der Datenplattform mit
Exasol Data Warehouse

Helsana schließt ihre geschäftskritischen Batch-Workloads – wie End-of-Day-, Wochenend- und Monatsabschlussläufe – zuverlässig vor dem strikten Cut-off um 8 Uhr am Montagmorgen ab. Bei größeren Releases erfolgt ein vollständiger Datenreload, um die neue Core-Systemstruktur abzubilden. Dazu werden sämtliche bestehenden Daten gelöscht, die neue Struktur implementiert und das komplette Datenvolumen erneut geladen. Um diese umfangreichen Reload-Anforderungen innerhalb enger operativer Zeitfenster verlässlich zu erfüllen, setzt Helsana auf die Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Stabilität von Exasol.

Instanz (Umgebung)Laufzeit (min)Anzahl der AbfragenDurchsatz (Abfragen pro Minute)
Produktion B2C83,082262
Produktion / Entwicklung B2C159,493131
Entwicklung B2C89,751771
Exasol63,88177027
Instanz (Umgebung)Laufzeit (Min)Anzahl der AbfragenDurchsatz (Abfragen pro Minute)
Produktion B2C43,9656712
Produktion / Entwicklung B2C10,647447
Entwicklung B2C93,546917
Exasol69,64.00057
Instanz (Umgebung)Laufzeit (Min)Anzahl der AbfragenDurchsatz (Abfragen pro Minute)
Produktion B2C6,175.000810
Produktion / Entwicklung B2C1,713.0001.750
Entwicklung B2C8,445.000592
Exasol1,5810.0006.338

Aufbau einer Unified Foundation:
Data Warehouse + Hybrid Data Lake

Der überwältigende Erfolg des POC festigte die Position von Exasol als Grundlage der Datenstrategie von Helsana. Das Unternehmen führte Exasol als Standard-Data-Warehouse-Plattform ein und standardisierte WhereScape für die Automatisierung von ETL und Datenmodellierung. Darüber hinaus wurde von Qlik und Cognos auf Strategy für Self-Service-Standardberichte und Dashboards umgestellt, wodurch der Bedarf an manuellen SQL-Abfragen minimiert wurde.

Helsana entschied sich, einen Teil ihres hybriden Data Lakes auf Exasol zu migrieren. Ausschlaggebend waren die nachgewiesene Geschwindigkeit, der geringe Wartungsaufwand und die hohe Stabilität der Plattform – sie war die logische Wahl. Die Migration begann 2023 mit dem Ziel, redundante Datenladeprozesse zu eliminieren, indem sämtliche Daten in einer zentralen 80-TB-Umgebung zusammengeführt werden.

Derzeit verwenden fast alle Abfragen im Lake strukturierte Daten von Exasol. Dieser Ansatz ermöglicht einen latenzarmen Zugriff auf wichtige On-Premises-Systeme. Parallel dazu stellt Helsana ihre unstrukturierten Daten auf eine optimierte Azure-Architektur um.

Das Zusammenspiel zwischen Data Warehouse und dem Hybrid Data Lake

Helsana hat die Rolle jeder Datenplattform klar definiert, um den Technologie-Stack gezielt zu optimieren. Das Data Warehouse, basierend auf Exasol und Strategy, dient der Bearbeitung vordefinierter Business-Queries und Reporting-Anforderungen. Durch die dynamische SQL-Generierung können beispielsweise Preisänderungen simuliert und deren Auswirkungen auf Kundensegmente auf Basis vordefinierter Datenmodelle analysiert werden.

Neue Hypothesen – etwa die Verknüpfung von Clickstream-Daten mit CRM-Informationen und KPIs – erfordern jedoch experimentelle Analysen, ohne die Performance des produktiven Data Warehouses zu beeinträchtigen.

Das bedeutet, dass Daten je nach Use Case entweder dauerhaft im Data Lake verbleiben oder selektiv in das Exasol Data Warehouse überführt werden. Exasol Virtual Schemas – eine Abstraktionsschicht, die externe Datenquellen über SQL-Befehle zugänglich macht – schaffen zudem eine Brücke zwischen beiden Datenwelten und vermeiden so unnötige Datenreplikationen.

Neben dem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis und der herausragenden Performance von Exasol hat uns besonders die unkomplizierte Herangehensweise des Vertriebsteams beeindruckt, das bereits im Verkaufsprozess eher als Berater denn als Verkäufer auftrat. Von Anfang an war eine partnerschaftliche Zusammenarbeit spürbar, die sich auch in der Praxis bestätigt hat.

Steffen Scheller, Head of BI and Analytics, Helsana

Die KI-Reise von Helsana

Helsana befindet sich auf einer unternehmensweiten KI-Reise, getragen von der Überzeugung, dass Künstliche Intelligenz die Effizienz erheblich steigern, Geschäftsprozesse automatisieren und interne Workflows sowie Kundeninteraktionen transformieren kann. So werden Mitarbeitende entlastet und können sich verstärkt auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei Exasol, das als Repository für die strukturierten Daten dient, die in sämtlichen KI-Modellen von Helsana zum Einsatz kommen – und damit die Basis für Analysen und Erkenntnisse bildet.

Mit Blick in die Zukunft prüft Helsana im Rahmen eines Proof of Value gemeinsam mit Exasol, Veezoo und Strategy neue KI-Funktionalitäten für Datenvisualisierung und Reporting. Dies entspricht ihrer strategischen Vision, den Zugang zu Daten und Insights zu demokratisieren und die Art und Weise, wie Business-Daten genutzt werden, grundlegend zu verändern. Klassische Berichte könnten damit an Bedeutung verlieren: Stattdessen sollen Fachanwender ihre Fragen künftig in natürlicher Sprache stellen und innerhalb von Sekunden präzise Antworten direkt über Plattformen wie Veezoo oder MicroStrategy erhalten.

Diese Transformation verspricht schnellere, effizientere Entscheidungsprozesse, stärkt Self-Service-Fähigkeiten im Business und entlastet Data-Analysten, sodass sie sich verstärkt auf strategische Initiativen konzentrieren können.

The remarkable performance of Exasol is evident not only to users but also to our development team. Now, our team operates with increased efficiency, experiencing shorter development times, improved stability, and reduced maintenance costs—a sustainable advantage over our previous environment.

Gallus Messmer, MBA, Team Leader DWH/BI Backend, Helsana

Neugierig, wie Exasol Ihr Unternehmen voranbringen kann?