Skip to content

Seien Sie dabei beim Exasol Product Innovation Summit am 18. November.

Jetzt anmelden

bank99 & Exasol
Von 6 Stunden auf 10 Minuten 

bank99 beschleunigt Datenverfügbarkeit mit Exasol und realisiert Realtime-Reporting

Executive Summary

Die im Jahr 2020 gegründete bank99 AG mit rund 350 Beschäftigten und fast 1.800 Filialen in ganz Österreich ist ein Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG. bank99 hat gemeinsam mit dem Exasol-Partner Sphinx IT Consulting ihre IT-Landschaft zu einer leistungsstarken Analytics-Plattform auf Basis von Exasol und dem RED-Framework von Sphinx IT Consulting konsolidiert. Die tägliche Ladezeit der Vortagsdaten in die Datenbank ist dadurch von ursprünglich 6 Stunden auf unter 10 Minuten gesunken. Das bildet die Basis für die Umsetzung eines anspruchsvollen Self-Service-BI-Konzepts mit Realtime-Reporting, an dem bank99 aktuell arbeitet. Generell wurde bereits die allgemeine Entscheidungsfindung verbessert, was wichtige Wettbewerbsvorteile mit sich bringt.

50-fache Beschleunigung der Datenverfügbarkeit

Realtime-Reporting statt nächtlicher Ladezyklen

Zukunftssichere Architektur in der Azure Cloud

Mehr Transparenz und bessere Entscheidungsqualität

Historisierte Datenanalysen für Nachvollziehbarkeit, Compliance und fundierte Trendanalysen

Datengestützte Entscheidungsfindung ist sicher ein angestrebtes Ziel aller Finanzinstitute. Und das haben wir dank Exasol – zumindest technisch – bei uns realisiert.

Günther Balatka, Data Platform Owner, bank99 AG

Unternehmensprofil

Die bank99 AG wurde 2020 als Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG gegründet. Mit rund 350 Mitarbeitenden betreibt die Bank ein flächendeckendes Vertriebsnetz aus nahezu 1.800 Filialen und Postpartnern in ganz Österreich.

bank99 bietet rund 300.000 Privatkundinnen und -kunden ein umfassendes Spektrum an Finanzdienstleistungen – von Kontoführung und Zahlungsverkehr über Konsumkredite und Geldanlagen bis hin zu Sparprodukten, Wohnfinanzierung und Versicherungen. Gleichzeitig baut die Bank ihr Geschäftskundenportfolio kontinuierlich aus, um sich langfristig als innovative, digitale Universalbank zu etablieren.

Standort

Österreich

Mitarbeiter

350

Branchen

Finanzwesen

Use Case

DWH powered by the Exasol Analytics Engine

Die Herausforderung

Die Entstehungsgeschichte der bank99 war geprägt von der Zusammenführung zweier historisch gewachsener Banksysteme für Privat- und Geschäftskundengeschäft. Diese heterogene IT-Landschaft basierte auf einer Kombination aus SAS, Oracle und Microsoft SQL Server.

Dadurch ergaben sich mehrere zentrale Herausforderungen:

  • Sehr lange Ladezeiten:
    Das tägliche Einspielen der Geschäftsdaten dauerte bis zu 6 Stunden – mit erheblichen Verzögerungen bei der Datenverfügbarkeit.
  • Limitierte Aktualität der Analysen:
    Management- und Fachabteilungen mussten mit Berichten auf Basis der Vortagsdaten arbeiten.
  • Eingeschränkte Self-Service-Fähigkeit:
    Eigenständige Analysen durch Fachbereiche waren aufgrund fehlender Performance und Komplexität kaum möglich.
  • Wachsender Druck zur Digitalisierung:
    bank99 wollte moderne, datengetriebene Prozesse etablieren, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Weil für unser Privat- und Businesskundengeschäft zwei unterschiedliche Banksysteme entstanden waren, wollten wir die Altsysteme konsolidieren und suchten eine leistungsfähige Datenbank-Engine, die auch zukünftigen Anforderungen gewachsen sein sollte.

Günther Balatka, Data Platform Owner, bank99 AG

Die Lösung

Gemeinsam mit dem Exasol-Partner Sphinx IT Consulting entschied sich bank99 für ein ambitioniertes Transformationsprojekt:

  • Konsolidierung ihrer IT-Landschaft – bestehend aus SAS, Oracle DB und Microsoft SQL-Server („Data Lake“)
  • Einführung von Exasol als hochperformantes, skalierbares Data Warehouse
  • Implementierung des RED-Frameworks, Metadaten-getriebenes ELT-Framework als Basis für eine zentrale BI- und Reporting-Lösung
  • Konsolidierung aller relevanten Datenquellen in einer integrierten Architektur
  • Aufbau einer modernen Analytics-Plattform in der Microsoft Azure Cloud

Innerhalb von rund 12 Monaten wurde die neue Plattform konzipiert, implementiert und in Betrieb genommen. Ziel war es, Datenprozesse zu vereinfachen, Self-Service BI zu ermöglichen und die Grundlage für Echtzeit-Analysen zu schaffen.

Durch die Vereinfachung der technischen Komplexität ermöglicht RED ein schnelles Prototyping und die iterative Bereitstellung einer vollständigen Data Warehouse- und Berichtsumgebung bei einem gleichzeitig geringen Betriebsführungsaufwand.

Die Ergebnisse

Der Umstieg auf Exasol lieferte sofort greifbare Erfolge:

50-fache Beschleunigung der Datenverfügbarkeit

Das tägliche Laden der Geschäftsdaten verkürzte sich drastisch – von bis zu 6 Stunden auf nur noch 6–10 Minuten.

Nahezu Echtzeit-Reporting

Fachbereiche und Managementteams können jederzeit auf aktuelle Daten zugreifen, ohne auf nächtliche Ladezyklen warten zu müssen.

Stärkere Wettbewerbsfähigkeit

Die Kombination aus Realtime-Reporting und schneller Umsetzung neuer Anforderungen stärkt die Agilität des gesamten Unternehmens.

Historisierung für reproduzierbare Datenanalysen

Automatisierte Historisierung aller Basisdaten sowie berechneter KPIs ermöglicht die Nachverfolgung der Analyseergebnisse und bringt Nachvollziehbarkeit, verbesserte Compliance und fundierte Entscheidungen. Gleichzeitig bilden die historisierten Daten die Basis für Predictive Analytics, Kredit-Score-Modelle und Fraud-Detection, die auf validierten historischen Daten trainiert und regelmäßig optimiert werden.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Berichterstattung

Das konsolidierte Data Warehouse stärkt die Compliance mit DORA, BCBS-239 und GDPR. Die automatisierte Datenhistorisierung gewährleistet nachvollziehbare, genaue Einreichungen und vereinfacht die Prüfung.

“Der große Vorteil unserer neuen Lösung ist die Verfügbarkeit aktueller Daten in unserem BI-Tool. Das ist nur möglich durch die enorme Geschwindigkeit von Exasol. So lassen sich Entscheidungen im Management und in den Fachabteilungen schneller, einfacher und besser treffen.„

– Günther Balatka, bank99

Wir haben sofort einen enormen Leistungssprung bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu unserem alten Data Warehouse erlebt. [..] Allein das Laden der Geschäftsdaten vom Vortag in das Data Warehouse dauerte früher jeden Tag bis zu sechs Stunden. Dafür brauchen wir heute nur noch sechs bis zehn Minuten. Das ist rund 50-mal so schnell.

Günther Balatka, Data Platform Owner, bank99 AG

Neugierig, wie Exasol Ihr Unternehmen voranbringen kann?