Lösen Sie Ihre Herausforderungen mit Exasol
Ob Verkehrssteuerung, Umweltmonitoring, Haushaltsanalysen oder Bürgerservices – Organisationen im öffentlichen Sektor stehen unter Druck, Daten effizient zu nutzen. Exasol, die skalierbare, leistungsstarke analytische Datenbank, liefert dafür die ideale Basis.

Vier zentrale Vorteile für Kommunen und Verwaltungen:
- Performance
10x–1000x schnellere Analysen dank In-Memory- und MPP-Technologie - Kosteneffizienz
Bis zu 65 % geringere Betriebskosten durch schlanke Infrastruktur - Flexibilität
Betrieb On-Premises oder hybrid – mit nahtloser Integration in bestehende Tools und Plattformen - Zuverlässigkeit
Enterprise-Uptime, Self-Tuning und minimaler Administrationsaufwand
Warum Exasol für den Public Sector?
Regulatorische Compliance & Datenhoheit
Exasol unterstützt GDPR, Open Data Richtlinien, EU-Verordnungen und Anforderungen für nachvollziehbare Verwaltungsentscheidungen. Flexible Bereitstellungsoptionen erfüllen Anforderungen an Datenresidenz und
-souveränität. Ob Ministerien oder kommunale Verwaltungen – die Daten bleiben sicher, transparent und auditierbar.
Echtzeitdaten & Entscheidungsfähigkeit
Gute Verwaltung lebt von aktuellen Daten: Exasol verarbeitet große Mengen – von Verkehrssensoren über Umweltwerte bis zu Haushaltszahlen – schnell und zuverlässig, sodass fundierte Entscheidungen rechtzeitig getroffen werden können.
Security by Design
Exasol bietet Enterprise Sicherheit mit Spalten und Zeilenberechtigungen, ISO-konformen Praktiken und umfassendem Auditing – zum Schutz sensibler Daten bei gleichbleibender Performance.
Single Source of Truth & standardisierte Kennzahlen
Einheitliche Definitionen über alle Datenquellen und Tools hinweg sorgen dafür, dass alle Beteiligten mit denselben KPIs arbeiten – von Bundesbehörden bis zu Stadtverwaltungen.
Skalierbarkeit & Flexibilität
Ob nationale Behörden oder kommunale Projekte – Exasol passt sich der vorhandenen Infrastruktur an und wächst mit den Anforderungen, lokal, hybrid oder in der Cloud.
Förderung von Transparenz & Bürgernähe
Dashboards, Self-Service-Analytics und offene Datenportale ermöglichen Transparenz, Partizipation und nachvollziehbare Entscheidungen – besonders für Kommunen relevant.
Typische Anwendungsbereiche im öffentlichen Sektor
Bereich | Nutzen | Beispiele |
---|---|---|
Mobilität & Umwelt (Kommunen) | Reduktion von Emissionen, Optimierung von Verkehrsflüssen | Verkehrsdaten, Umweltmessungen, Smart-City-Szenarien |
Smart City | IoT-Sensorik, Stadtplanung, Ressourcensteuerung | Energie, Infrastruktur, Sensorik |
Finanzen & Ressourcen | Haushaltsplanung, Ausgabenanalyse, Ressourcennutzung | Haushaltsdaten, Fördermittel, Steuerinformationen |
Bürgerservices | Transparenz, digitale Angebote, Partizipation | Bürgerportale, Feedbacksysteme |
Öffentliche Sicherheit & Notfallmanagement | Risikomanagement, effiziente Ressourcenallokation | Einsatzdaten, Wetterinformationen, soziale Medien |

Intelligente Daten. Smarte Verwaltung. Bessere Zukunft.
Ob als eigenständiges kommunales Data Warehouse, als Beschleuniger für bestehende Fachanwendungen oder als Enabler für KI- und Machine-Learning-Modelle – Exasol sorgt für zuverlässige, hochperformante Analysen, sowohl On-Premises als auch in hybriden Umgebungen.
Erleben Sie den Speed
Testen Sie Exasol gratis und überzeugen Sie sich von außergewöhnlicher Analyse-Performance, Effizienz und Flexibilität.