Vereinen Sie geschäftskritische Transaktionen mit Hochgeschwindigkeits-Analysen.
Die Partnerschaft zwischen MariaDB und Exasol beseitigt die Barriere zwischen Live-Betriebsdaten und Hochgeschwindigkeits-Analysen. MariaDB Exa nutzt die massiv parallele Verarbeitung (MPP) und die In-Memory-Engine von Exasol, um Datenlatenz und komplexe ETL zu beseitigen und operative Analysen in nahezu Echtzeit für Ihre anspruchsvollsten Analyse- und KI/ML-Workloads zu ermöglichen.

Eine starke Kombination für einen modernen Data Stack
Kombinieren Sie MariaDB, eine bewährte Datenbankplattform für geschäftskritische OLTP-Workloads, mit Exasol, der Hochleistungs-Analytics-Engine für Ihre anspruchsvollsten Analyse- und KI-Workloads. Gemeinsam können Sie Live-Betriebsdaten analysieren, ohne Kompromisse bei der Geschwindigkeit oder Zuverlässigkeit einzugehen.
Diese leistungsstarke Kombination spielt ihre Stärken besonders in Szenarien mit hoher Parallelität aus: Tausende Nutzer können gleichzeitig große Datenmengen abfragen und analysieren, ohne dass die Performance der Abfragen darunter leidet. Ob viele Nutzer Berichte erstellen oder wenige umfangreiche Datenextraktionen durchführen – die Plattform ist so konzipiert, dass sie schnelle und konsistente Ergebnisse liefert.
Lassen Sie sich nicht länger durch veraltete Daten und ETL-Komplexität ausbremsen
Die Verzögerung zwischen einer Transaktion und der daraus gewonnenen Erkenntnis kann zu einem entscheidenden Risiko werden. Traditionelle ETL-Pipelines sind langsam und störanfällig – und lösen damit eine Kettenreaktion an Problemen aus: von veralteten Daten und Fehlentscheidungen über wachsende architektonische Komplexität bis hin zu einem dauerhaften Ressourcenverbrauch.
Analysieren Sie Live-Daten, während sie erstellt werden
Mit MariaDB Exa können Sie analytische und transaktionale Workloads gleichzeitig ausführen. Die selbstoptimierende Exasol Analytics Engine fragt Ihre aktuellsten Betriebsdaten ab, ohne die Leistung Ihrer MariaDB-Anwendungen zu beeinträchtigen.
Warum MariaDB Exa?
Unübertroffene Performance für Echtzeit-Insights
Nutzen Sie MariaDB Exa für massiv parallele In-Memory-Verarbeitung, um Geschäftsereignisse in dem Moment zu analysieren, in dem sie in Ihren MariaDB-Anwendungen auftreten, und liefern Sie 10- bis 1.000-mal schnellere Abfragen.
Eliminieren Sie komplexes ETL und vereinfachen Sie Ihre Architektur
Machen Sie Schluss mit langsamen, spröden Datenpipelines. Unsere gemeinsame Lösung ermöglicht den Live-Zugriff auf MariaDB über das Virtual Schema Framework von Exa. Dadurch werden separate ETL-Prozesse und zwischengeschaltete Staging-Bereiche überflüssig, was Ihre Architektur radikal vereinfacht und die TCO senkt.
Entfesseln Sie das Potenzial von KI und ML mit den aktuellsten Daten
Mehr als Batch-Prognosen. Schaffen Sie eine nahtlose Verbindung zwischen Ihren MariaDB-Transaktionsdaten und der integrierten KI/ML-Ausführung von Exa, damit Sie Modelle auf Live-Daten trainieren und ausführen können.
Flexible Bereitstellung für jede Architektur
Behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Datenstrategie. Die gemeinsame Lösung unterstützt jedes Deployment-Modell, ob On-Premises, in der Cloud (einschließlich Microsoft Azure oder Amazon Web Services) oder als Teil einer Hybrid-Cloud-Strategie.
Kompromisslose Leistung für alle Workloads
MariaDB bietet weiterhin einen erstklassigen Transaktionsdurchsatz, während die Analytics Engine komplexe analytische Abfragen verarbeitet, sodass keine der beiden Arbeitslasten die andere beeinträchtigt.
Herausragende Performance – ganz ohne Enterprise-Kosten
Die McKnight Consulting Group hat festgestellt, dass Exasol nicht nur Snowflake bei der Antwortzeit von Abfragen übertrifft, sondern auch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Dieser unübertroffene Wert ist der Grund, warum sich eine Vielzahl von Unternehmen – von innovativen Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen – für Exasol entscheiden, um ihre BI- und KI-gesteuerten Erkenntnisse zu fördern.
Powered by the Analytics Engine
Angetrieben von der Hochleistungs-Engine von Exasol – dem Produkt hinter Analytics Acceleration und Data Warehouse.