BI steht jetzt für „Better Insights“ – dank Espresso!
Espresso ist auf Geschwindigkeit ausgelegt – und das merkt man: Mit seiner spaltenorientierten In-Memory-Datenbank, einer Massively Parallel Processing (MPP)-Architektur sowie Auto-Tuning kann Espresso selbst die komplexesten Abfragen noch schneller verarbeiten und bessere Insights in Rekordgeschwindigkeit liefern.
Mehr Geschwindigkeit
Verknüpfen Sie Espresso nahtlos mit existierenden Datenquellen und generieren Sie sofort bessere Insights – nahezu in Echtzeit!
Verarbeiten Sie größere Datenmengen und komplexere Queries, um noch schneller Insights zu gewinnen.
Mehr Möglichkeiten
Geben Sie mehr Mitgliedern Ihres Teams die Möglichkeit, Queries in hoher Zahl und gleichzeitig auszuführen.
Erhalten Sie Insights, die tiefer gehen – egal wie groß die Datenmenge ist.
Mehr Kosteneffizienz
Steigern Sie Ihren ROI auf über 300% – ganz einfach durch reduzierte Lizenz-, Implementierungs-, Wartungs- und Schulungskosten.
Bis zu 80% bessere Performance und Einsparungspotenziale in Millionenhöhe.
Espresso integriert sich nahtlos in Ihre Dateninfrastruktur.
Espresso lässt sich nahtlos als Consumption Layer einsetzen – es wird einfach zwischen Ihren Data-Lake bzw. Ihr Data-Warehouse sowie das BI-Frontend geschaltet. Beeindruckend dabei: Ganz egal ob Sie Tableau, Power BI, MicroStrategy oder eine andere BI-Software nutzen – Espresso ist kompatibel und beschleunigt es!
Sie müssen riesige Datenmengen verwalten und sofort entscheidende Insights liefern. Aber die Menge Ihrer Daten geht durch die Decke und die Zahl der Queries nimmt nicht nur zu – sie werden auch komplexer. Das führt dazu, dass Skalierbarkeit, Akzeptanz und Komplexität immer größere Herausforderungen mit sich bringen.
Skalierbarkeit
Datenmengen wachsen stetig – die Kapazitäten Ihrer Datenbanken aber nicht. Das Problem dabei: Produktivität und Performance nehmen immer weiter ab.
Komplexität
Sie müssen mit einer wachsenden Zahl an Queries umgehen, die immer komplexer werden – und haben dafür immer weniger Mitarbeiter und Budget.
Akzeptanz
Eine Analytische Datenbank bringt Unternehmen nur etwas, wenn sie auch von denjenigen genutzt wird, die sie am meisten brauchen. Aber man nutzt ein Produkt nicht, wenn es zu langsam ist oder Sie dessen Output nicht vertrauen.
Machen Sie es wie einige der größten Marken der Welt und lassen Sie die Konkurrenz hinter sich – mit Espressos Better Insights (BI).
Einen Espresso bitte! So einfach können Sie starten!
SaaS (Software as a Service)
Nur ein paar Klicks und schon geht’s los: Dank unserer unkomplizierten SaaS-Option können Sie Ihre Analytics mit Espresso jetzt blitzschnell und ganz einfach beschleunigen. Melden Sie sich jetzt an und generieren Sie sofort bessere Insights!
Profitieren Sie von mehr Flexibilität und Kontrolle – mit unserer Self-Tenant Cloud Option. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Espresso auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Passen Sie Espresso mit unserer On-Premises-Lösung einfach an Ihre bestehende Infrastruktur an. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch – unsere ExpertInnen unterstützen Sie gerne dabei, Espresso nahtlos zu integrieren und zu testen.
Espresso ist ein intuitiver und leicht zu implementierender BI-Beschleuniger. Er besteht aus unserer zukunftsweisenden Analytics-Database und lässt sich mit Data Virtuality verknüpfen – einem Tool, das User dabei unterstützt, Ihre Daten in Exasol zu laden. Auf diese Weise können Nutzer ihre BI-Daten einfach replizieren und mit Espresso verbinden – statt mit ihrem bestehenden Datenmanagementsystem. Auch zusätzliche Datenquellen können in wenigen Klicks mit eingebunden werden. Auf diese Weise baut Espresso einen persistenten Datencache mit allen relevanten Daten auf. Praktisch: Dank des optionalen, KI-gestützten Add-Ons Veezoo wird es für Nutzer noch leichter, Daten abzufragen. Das funktioniert so: Sprechen oder geben Sie eine Frage in einfacher, natürlicher Alltagssprache ein und schon kommt die Antwort – genau wie bei ChatGPT!
An welcher Stelle wird Espresso in meinem Tech-Stack integriert?
Espresso wird als Acceleration Layer zwischen bestehende Datenquellen wie Core DWH, Datalake oder Datalakehouse sowie das BI-Frontend geschaltet. Das Data Virtuality Tool managt Vielfalt und Korrektheit der Daten ganz ohne komplexe ELT-Prozesse, während der schnelle Exasol-Cache für die Geschwindigkeit sorgt.
Wie kann ich Espresso testen?
Es ist ganz leicht! Registrieren Sie sich einfach für unser Espresso SaaS-Angebot und Sie können innerhalb von wenigen Minuten loslegen. Praktisch: Wir haben für jeden Bedarf das passende Angebot – unsere SaaS T-Shirt Größen wachsen dynamisch mit Ihren Anforderungen mit.
Wenn Sie Espresso lieber On-Premises oder in Ihrer eigenen Cloud-Infrastruktur testen möchten, dann buchen sie einen Termin mit uns und unsere Experten führen Sie durch eine Testlauf.
Wie sieht der ideale Use Case für Espresso aus?
Wenn Ihre Organisation mit ihrem BI-Reporting hadert und Berichte oft zu lange dauern. Wenn Sie neue Use Cases und Anforderungen der Business-Bereiche einfach nicht liefern können. Wenn Sie sich mit Standardberichten begnügen müssen, statt tiefgehenden Insights durch ad-hoc Datenexploration zu generieren. Wenn Ihre Dateninfrastruktur zu schlecht performt aufgrund zu vieler Nutzer, Dashboards oder Datenvolumina.
Wie schnell verbessert sich mit Espresso die Performance? Und wie lange dauert es, bis ich Geld spare?
Sie können die Verbesserung durch Espresso sofort spüren. Einfach Ihre wichtigsten Datensätze in Espresso laden und Ihren BI-Bericht darauf umstellen. Sie werden sehen: Der Performance-Boost durch den In-Memory Cache Layer ist sofort erkennbar.
Doch Sie erhalten nicht nur bessere Insights – Sie können auch Kosten sparen:
Vermeiden Sie teure Upgrades Ihrer bestehenden Systeme
Entlasten Sie bestehende Systeme, die auf einem verbrauchsbasierten Bezahlmodell aufbauen
Profitieren Sie davon, dass bessere Entscheidungen schneller gefällt werden - schließlich können mehr Mitglieder Ihres Teams jetzt mehr Fragen stellen und Geschäftsprozesse positiv beeinflussen
Geben Sie Ihren Administratoren mehr Zeit, sich mit Themen zu befassen, die Mehrwert für Ihr Unternehmen generieren, anstatt die Datenbank zu optimieren (siehe Forrester TEI). Denn Exasol optimiert sich selbst!