Insight Blog

Daten im Fußball – wie ist der Stand der Dinge? 

Richard Battle, Founding Director of Left Field Football Consulting

Blog Snapshot:

In diesem Blog-Beitrag klärt Richard Battle, Founding Director von Left Field Football Consulting, folgende Fragen:

– Warum ist eine Informationsstrategie im Fußball so wichtig?
– Was sind Schlüsselkomponenten einer effektiven Informationsstrategie?

Die Notwendigkeit einer Informationsstrategie

Wie in den meisten anderen Branchen gibt es im Fußball heute mehr Daten als je zuvor, die von einer immer größeren Anzahl von Systemen gesammelt und gespeichert werden. Technologische Verbesserungen ermöglichen es, die Daten mit wachsender Geschwindigkeit und Komplexität in nützliche Informationen zu verwandeln. Wenn die richtigen Fragen gestellt werden, können neue Insights gewonnen werden, die uns ein tieferes Verständnis des Spiels ermöglichen.

Die Frage ist also nicht, „ob“, sondern „wie“ ein Verein in Analytics investieren sollte. Ich erwarte kurz gesagt, dass jede Investition von einer Informationsstrategie geleitet wird. Diese Informationsstrategien variieren von einem Verein zum anderen, je nach der allgemeinen Strategie des Vereins, seinen Mitteln und dem potenziellen Gewinn (sowohl in fußballerischer als auch in finanzieller Hinsicht).

Basierend auf meiner Erfahrung gibt es eine große Chance für Vereine, einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil aufzubauen, aber nur, wenn sie einen ganzheitlichen, strategischen Ansatz verfolgen.

Warum Informationsstrategien entscheidend sind

Das Design und die Implementierung einer effektiven Informationsstrategie sollte den Vereinen einen Wettbewerbsvorteil in der gesamten Breite ihres Fußballbetriebs verschaffen, indem die Qualität der Informationen, die ihre wichtigsten Entscheidungen begründen und hinterfragen, verbessert wird.

Der Schlüssel zur Entwicklung eines Wettbewerbsvorteils ist es, unabhängig zu werden. In einer Branche, in der Vereine auf höchster Ebene Zugang zu weitgehend homogenen Datentypen haben, ist es schwierig, die Konkurrenz mit Analysen „von der Stange“ zu übertreffen.

Auf dem Weg zur Unabhängigkeit müssen Fähigkeiten, Technologien und Daten kombiniert werden, um Informationen bereitzustellen, die die Entscheidungsfindung von wichtigen Mitarbeitern wie Fußballdirektoren, Trainern und Scouts verbessern. Die meisten Rohdaten werden nach wie vor von Dritten bezogen, und die Technologien und Fähigkeiten stehen – in fast allen Fällen – auch der Konkurrenz zur Verfügung. Der eigentliche Mehrwert liegt darin, wie ein Verein diese Daten kombiniert, um Antworten auf seine wichtigsten Fragen zu gewinnen.

Wie arbeiten Vereine heute mit Data-Analytics?

Der (potenzielle) Wert von Daten wird in der Fußballbranche erkannt, aber nur wenige Vereine haben die Ressourcen bereitgestellt, sie zu einem strategischen Schwerpunkt zu verwandeln. Viele Vereine sind in den vergangenen Spielzeiten in die richtige Richtung gegangen, indem sie in BI-Tools und Analysten investiert haben. Ein paar wenige haben auch einen Data-Scientists eingestellt.

Der nächste Schritt, einen Mehrwert aus diesen und zukünftigen Investitionen zu generieren, besteht darin, einen stärkeren Fokus auf die strategische Identifizierung der wertvollsten Anwendungsfälle für Analytics zu legen.  Zusätzlich muss man bestimmen, welche Rolle die  Technologie dabei spielt. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Einführung von No-Code/Low-Code-Apps und automatisierten Machine-Learning-Tools.

Ein kleiner Personenkreis in einer sogenannten Analytics- oder R+D-Abteilung kann nicht im Alleingang eine Informationsstrategie liefern. Vereine haben auf den Trainingsplätzen und in ihren Ausbildungsstätten Experten aller Art, die ihre Daten und damit verbundenen Anforderungen besser verstehen als alle anderen. Wer diese Mitarbeiter mit besseren Daten, effizienteren Prozessen und verbesserten Ergebnissen ausstattet und weiterbildet, kann eine Kultur der datengesteuerten Entscheidungsfindung etablieren.

Die wichtigsten Komponenten einer effektiven Informationsstrategie

Die Arbeitsweise eines Unternehmens zu ändern, erfordert unabhängig von der Branche sorgfältige Planung. Damit Vereine bereit sind, sich darauf einzulassen, muss eine Informationsstrategie verständlich dargestellt werden. Es gibt drei Kernbereiche: 

  1. Überprüfen Sie die Anwendungsfälle – Die Grundlage für eine starke Informationsstrategie ist die effektive Zusammenarbeit von Datenspezialisten und den Fach-Experten (z. B. Trainer, medizinisches Personal, Personalleiter). Sie müssen nicht nur die ihnen zur Verfügung stehenden Daten verstehen, sondern auch wissen, was sie damit erreichen wollen.
  2. Bewerten Sie die Technologie – Fußballvereine verarbeiten mehr Daten als je zuvor. Die Wahl der richtigen Technologie ist der Schlüssel zur effektiven Verwaltung und Nutzung dieser Daten, was in der Sportbranche immer noch unterschätzt wird. Eine entscheidende Frage für alle Vereine ist, wie sie die richtige Technologie mit der richtigen Denkweise verbinden können.
  3. Stimmen Sie Statistiken mit Fähigkeiten ab – Der Zugang zu den Daten und der richtigen Technologie ist wichtig, aber die Vereine müssen auch Teams aus den richtigen Leuten zusammenstellen, die die Vorteile dieser Technologie nutzen können. Was sind diese Fähigkeiten und welche Strukturen müssen vorhanden sein, um eine Informationsstrategie langfristig zum Erfolg zu führen?

Mit einer derart strukturierten Herangehensweise haben Teams die große Chance, eine effektive langfristige Strategie zu entwickeln. Die Menge der Daten und die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung gab es noch nie – jetzt ist die einmalige Gelegenheit, den richtigen Weg zum Erfolg einzuschlagen. 

Richard Battle ist der Gründungsdirektor von Left Field Football Consulting, einem unabhängigen Beratungsunternehmen, das Fußballvereine und -organisationen in den Bereichen Strategie, Information und Analytik unterstützt. Seine Mischung aus Erfahrung in der strategischen Beratung bei einem globalen Unternehmen und im täglichen Betrieb eines Trainingsgeländes in der Premier League sorgt für einen einzigartigen Blickwinkel in der Sportbranche.