Stellen Sie verknüpfte, verlässliche Daten ohne IT-Mehraufwand für Ihre Anwender bereit.
Sie entscheiden darüber, wie Sie Exasol betreiben wollen.
Laden Sie Daten aus einem beliebigen Data Lake, Data Warehouse oder Stream mittels Kafka oder Spark.
JSON, Geodaten, Volltextsuche, relational, Key-Value, Zeitreihen
Greifen Sie mit dem „Virtual Schema“-Feature über Standard-SQL-Befehle in Exasol auf externe Datenquellen zu.
Wir haben Exasol entwickelt, damit Anwender Daten noch produktiver nutzen können und weniger Zeit mit dem Management oder dem Warten auf Ergebnisse verbringen.
In-Memory-Verarbeitung, spaltenorientierte Speicherung und massiv parallele Verarbeitung (MPP), basierend auf einer Shared-Nothing-Architektur für höhere Abfrageleistung
Intelligente Abfrageoptimierung, die Systemstatistiken und Metadaten einbezieht und höchste Performance sicherstellt
Skalieren Sie sowohl horizontal als auch vertikal, um eine größere Menge an Daten und leistungsintensiven Aufgaben bewältigen zu können, sowie um verschiedene Workloads unabhängig voneinander entsprechend Ihrer Bedürfnisse anzupassen.
Dank maßgeschneiderter und Open-Source-Konnektoren holen Sie das Maximum aus der vorhandenen Technologie heraus.
Beschleunigen Sie Ihre vorhandenen Dashboards und ermöglichen Sie viel mehr Anwendern den Zugriff auf Ihre Daten.
Ermöglichen Sie Ad-hoc- und Echtzeit-Abfragen, damit Sie schneller agieren können.
Mit Modellen, die direkt in der Datenbank ausgeführt werden, ermöglichen Sie Anwendern auf Insights in eigenen Dashboards zuzugreifen.
Die extrem hohe Performance von Exasol unterstützt Ihre gesamte Analytics und fördert die Datenstrategie in Ihrem Unternehmen.